18. KAPITEL – Kamelsuche, Geschichte des Père Ducros – Löwen auf der Piste – Vorbereitungen für Fetischfest

Das Tempo meiner Runden, die ich im quadratischen Raum meines Turmgemachs ziehe, schwankt mit den Stimmungen meiner Eingebungen. Die Gedanken drehen mit, oder sind sie gegenläufig? Drei Runden im Sinne der Uhrzeiger, drei Runden dagegen. Egal, in welcher Richtung ich mich bewege, sobald mein Weg an einem bestimmten Fenster vorbeiführt, fällt mein Blick auf die Scheibe des in der Morgendämmerung verblassenden Vollmondes. Quälend ist mein Versuch, in der Erinnerung nach längst überlagerten Begebenheiten zu suchen, die durch tiefgreifendere Erfahrungen in den Hintergrund gerückt wurden.

Die Bewegungen meines Körpers und die kreisenden Gedanken rufen einen leichten Schwindel hervor. Hier bin ich an einem der wenigen Orte dieser Erde, in dem noch größtmögliche Freiheit für den Menschen herrscht. Ich finde die widerssprüchliche Erkenntnis lustig, dass ich mich hier inmitten der Sahara an ewig sich im Kreise drehenden Gedanken berausche, gleich einem gefangenen Kriminellen. Die Wiener Häfenbrüder nennen solche Grübeleien „Hirntschechern“. Total ungeordnet tauchen Bilder aus längst vergangenen Zeiten auf. Doch diese wiedergefundenen Erinnerungen in Worte zu fassen, gelingt mir im Moment nicht. Wie Nebel steigen Befürchtungen auf, dass ich aus Altersgründen nicht mehr weiterschreiben könnte. Das trübt meine hoffnungsfrohe Sicht auf zukünftige Schreibarbeit. Das Schreiten im Kreis hilft nicht, den Nebel zu lichten. Mehrere Versuche, Kniebeugen auszuführen, ohne dabei am nächstgelegenen Möbel Halt zu finden, scheitern kläglich. Diese zusätzliche Erkenntnis meines Unvermögens ist weder aufbauend, geschweige denn weiterführend. Ich überlege mir die Möglichkeit, in den Gastraum hinunter zu pilgern, und mich zur Hebung der Stimmung aus dem reichlichen Vorrat an alkoholischen Getränken zu bedienen.

Diesen Gedanken verwerfe ich nach einem Blick auf die Uhr, deren Zeiger im rechten Winkel stehen und den Morgen ankündigen. Ich muss hier raus, eine Spur von Ablenkung täte mir sicher gut. Selbst ein über den Tisch laufender Skorpion wäre dafür hilfreich. Die absolute Stille hier oben wird von Gesprächsfetzen unterbrochen, die aus der Gaststube zu mir heraufdringen.

Kurz darauf klopft es rücksichtsvoll lleise an der Türe. Kein Geräusch von Schritten war zuvor auf der Treppe zu hören. Ich richte mich auf und rufe mit möglichst munter klingender maskuliner Stimme: „Entrez“! Zu meinem Erstaunen betritt Akamouk den Wohnraum. Er hat sich der Sandalen vorher entledigt und geht barfuß, was die Lautlosigkeit seiner Annäherung erklärt. Unsere Fingerspitzen berühren sich gleitend zur Begrüßung. Nie zuvor hat er mein Zimmer betreten. Für ihn ist es von einem Rumi bewohnt, dessen Privatsphäre nicht ohne triftigen Grund gestört werden darf. Demnach scheint Wichtiges vorzuliegen. Ein Kamel ist verschwunden. Nicht eines seiner beiden Mehari, sondern das Lastkamel. Da mein Turm der höchste Punkt der Umgebung ist, und man deshalb weit in die Wüste sehen kann, wollte er von hier versuchen das Tier zu entdecken. Er wechselt von einem Fenster zum anderen und blickt in den beginnenden Tag hinaus. Ich biete ihm meinen Swarovski-Feldstecher an, den er anfänglich ablehnt, nach erfolglosem Umsehen aus Höflichkeit doch annimmt. Spielerisch benützt er ihn länger als notwendig und schaut damit in alle Richtungen. Das Kamel ist nicht auszumachen. Danach nehme ich das Glas und suche selbst den Horizont ohne Erfolg ab. Er meint, dass er losgehen müsse, um das Lasttier einzufangen. Das kommt mir gelegen, und ich biete ihm die Unterstützung mit dem Landrover an. Sichtlich erfreut nimmt er das Angebot an, und ich hole gleich meine Desertboots hervor. Wir wären nicht in Afrika, versuchte er nicht, mich davon abzuhalten. Das muss ja nicht sofort sein, es ist Zeit genug, wenn wir morgen früh losfahren.

Weil Akamouk einmal da ist, ergreife ich die Gelegenheit und zeige ihm am Bildschirm des Rechners Fotos aus Österreich. Sie gefallen ihm recht gut. Aber dann meint er in Bezug auf meine Ausrüstung mit Auto, Computer, Feldstecher usw., dass die Roumis ungeheuer arm dran seien. Sie brauchen solche Hilfsmittel, die in seinem Leben keine, oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Er ist mit dieser Meinung nicht allein, insbesondere in den Clans im Hoggar gibt es bis zum heutigen Tag Familien, die fast ausschließlich strikt nach ihrer Tradition leben. Das sind Ausnahmefälle in einer Welt, die immer stärker von den Fortschritten und Verlockungen der technisierten Zivilisation geprägt wird.

Vor mehr als zweihundert Jahren befand sich die Weltwirtschaft in einer langjährigen Depression, deshalb wurden neue Absatzgebiete für Industrieerzeugnisse und Handelswaren gesucht. Damit begann die Kolonialisierung Afrikas. Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Industrialisierung der Elektrizität immer bedeutender und der Bedarf an Bodenschätzen wie Kupfer, Zink, Gold etc. stieg. Zeitgleich gewann der Handel mit Kolonialwaren zunehmend an Bedeutung. Die meisten europäischen Staaten errichteten Kolonien in Afrika. Sie versetzten den afrikanischen Menschen einen Kulturschock nach dem anderen. Der belgische König Leopold II. gründete 1885 im Kongo sogar seine Privatkolonie. Die Methoden zur Unterwerfung der Länder variierten, doch Gewalt und Brutalität waren dabei eher die Regel als die Ausnahme. Nach dem letzten Kolonialkrieg, der 1936 mit der italienischen Eroberung des Königreichs Abessinien (Äthiopien) endete, war nahezu der gesamte Kontinent unter europäischer Kontrolle. Die Afrikaner wurden mit europäischer Zivilisation konfrontiert, doch kaum mit europäischer Kultur bekannt gemacht. Das übernahmen die christlichen Religionen wie die Römisch-Katholische, die Protestantische sowie die Anglikanische, welche allerorten missionierten. Allerdings geschah dies meist mit einer eurozentrischen Perspektive, die lokale Kulturen abwertete. Die Kolonialmächte unterschätzten den Einfluss des Islam, weshalb er sich, vor allem in Westafrika, weiter ausbreitete.

In der Konsequenz war solches Bemühen selbstverständlich recht einseitig. Zu diesen drei großen Richtungen gesellten sich bald aus den USA Missionare der Mormonen und verschiedener weiterer Sekten, die alle versuchten, den Afrikanern das Heil zu predigen und hofften, damit den Islam am Vormarsch zu hindern. Die von den Kolonialmächten vorgezeigte materielle und technische Überlegenheit der Europäer führte den Ureinwohnern unweigerlich den Unterschied zu ihren eigenen Lebensumständen vor Augen. „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“ sagte der Philosoph S. A. Kierkegaard. In Bezug auf die Entwicklung in Afrika ist das sicher zutreffend. Europa bietet seit Jahrzehnten einzelnen Afrikanern Bildung. In jüngster Vergangenheit taten dies vor allem Oststaaten, die keine Kolonien besaßen. In hohem Maße boten die DDR und einige Balkanländer erschwingliche Bildungsmöglichkeiten bis zum Universitätsabschluss. Aber auch die Sowjetunion und die Volksrepublik China holten junge Menschen an ihre Universitäten und gewannen durch die dadurch neu entstandenen Bildungsschichten umfassenden Einfluss in Afrika. China führt diese Politik weiterhin konsequent durch, zusätzlich mit enormen Investitionen, die allerdings über Kosmetik nicht hinausgehen. Nur wenige Afrikaner können den Verlockungen der ihnen vorgeführten Zivilisation so widerstehen, wie es Akamouk gelingt. Ihm kommt das Leben in der unendlichen Wüste zu Gute, wo sich zivilisatorische Wandlung und technischer Fortschritt hauptsächlich in den relativ kleinen Ballungszentren manifestieren.

Die Gerbas sind mit frischem Wasser gefüllt, ein Kanister mit Benzin zur Reserve ist verladen, mein Jagdgewehr und der Karabiner Akamouks sind verstaut. Bei Tagesanbruch brechen wir auf, der Targi gibt die Richtung an. Für mich bedeutet diese Fahrt einen besonderen Kick, weil ich bisher wegen der Orientierung die Pisten nie wesentlich außerhalb von ihrer Sichtweite verlassen habe. Verloren gegangene Kamele halten sich allgemein nicht an diese Regel. Wir fahren nach Norden, den aus dem Wüstenboden herauswachsenden Büscheln Cram-Cram sorgfältig ausweichend. Die Wurzeln und Stiele des grünen Grases kleben mit dem angewehten Sand wie Zement zusammen und werden dadurch zu harmlos aussehenden, allerdings steinharten Hügeln. Fährt man die mit hohem Tempo an, kann ein Auto solchen Schaden nehmen, dass es liegen bleibt. Akamouk scheint einer für mich unsichtbaren Spur zu folgen. Wie er die erkennt, bleibt sein Geheimnis.

Da wir keine Wellblechpiste unter den Rädern haben, kann ich das Tempo so weit anpassen, dass er die Fährte nicht verliert. Bei den stundenlangen Fahrten durch die Wüste erfasst mich stets ein außerordentliches Glücksgefühl. Es ist herrlich, einfach nur so dahinzufahren, wo keine Verkehrsampeln Halt gebieten, oder Beschränkungen der Geschwindigkeit zu beachten sind. Unser Tempo ist ohnehin durch die Beschaffenheit des Geländes vorgegeben. Es gibt keine die persönliche Freiheit beschneidenden Regeln, mit Ausnahme derjenigen, welche Selbsterhaltung, Moral und Ethik gebieten. Ich verstehe Akamouk mit der Zeit immer besser. Durch den Wegfall all der Einschränkungen scheinen sich die natürlichen Sensoren des Wüstenbewohners zu schärfen und damit sein Überleben zu garantieren. Neben den ethnischen Gegensätzen unterscheidet dieses Wesensmerkmal die Menschen der Sahara von den Bewohnern des zivilisierten nördlichen Teils des Landes. Auf unserer Fahrt in Richtung Norden sehen wir das Wrack eines Peugeot 203, das bis zur Hälfte vom Erdreich verschlungen und mit Treibsand bedeckt ist. Das ist das Denkmal einer Tragödie, die sich wohl vor zirka sechzig Jahren hier zugetragen hat. Da der Befreiungskrieg nicht nur an den Küsten Algeriens tobte, war es für das Militär unvermeidlich, auch in den Wüstengebieten präsent zu sein. Diese lebensfeindlichen Regionen belegten mehr als zwei Drittel des Landes. Viele Soldaten aus dem Norden sind in die Sahara geschickt worden und sind in den Weiten der ihnen fremden Wüste verschollen, verhungert und verdurstet.

Wir fahren weiter in der Richtung, die Akamouk durch Handzeichen angibt. Meine Gedanken sind in der Vergangenheit, und da geschieht es, dass ich einen gefährlichen Anfängerfehler begehe. Eine hellere Stelle in der flachen Hamada bringt das Auto abrupt zum Stehen. Es ist trotz Allradantrieb und eingeschaltetem Zwischengetriebe nicht mehr aus dem Sandloch zu bewegen. Schuldbewusst schaue ich zum Beifahrer am Nebensitz, der meinen Blick mit blauen Augen offen erwidert. Seine Bemerkung, dass mit einem Kamel so etwas nicht passieren kann, empfinde ich in diesem Moment als süffisant und eher unangebracht. Es hilft nichts, wir müssen aussteigen und graben. Das ausgiebig, denn der Landrover sitzt auf den Achsen fest. Wir schaufeln in der beginnenden Tageshitze, positionieren die Sandbleche unter die Räder. Der Motor springt anstandslos an, erster Gang hinein und mit viel Gefühl langsam die Kupplung loslassen. Wie von Engeln getragen klettert der Rover die Bleche hinauf und fährt auf diesen ohne Anstrengung aus dem Sandloch. Die Sandbleche sind schwer mit Sand bedeckt und es bedarf ziemlicher Kraftanwendung, um sie herauszuholen. Nachdem sie wieder an den Seitenwänden des Rovers befestigt sind, trinken wir von dem kühlen, ja kalten Wasser aus den Ziegenhäuten.

Es geht weiter in Richtung einer Sanddüne, die sich aus dem Hitzeflimmern der Ebene erhebt. Es macht den Eindruck, als läge sie inmitten eines Sees. Sie wächst im Näherkommen zu enormer Höhe. Auf die halten wir direkt zu und kommen zu einer von dieser Wanderdüne erstickten Oase. Hier muss eine größere Ansiedlung gewesen sein, denn Konturen ehemaliger Lehmbauten und einige Reste verdorrter Akazien ragen aus dem meterhohen Sand. Die Kronen von zwei Palmen mit langen grünen Blättern haben sich der tödlichen Umklammerung des feinen Wüstensandes bisher entzogen. Demzufolge muss es hier Wasser geben. Wir steigen aus dem Auto und eine erstaunlich große Menge Fliegen summt um uns herum und versucht an den Augen, am Hals, am ganzen Körper zu landen. Akamouk zieht seinen Tegelmust über das Gesicht und ist damit bis auf die Augenpartie vollständig geschützt. Fliegen in der Sahara sind keine Seltenheit. Selbst mitten in den Sanddünen sind diese Quälgeister lästig. Man wundert sich, wie sie dort überleben. Sie ernähren sich von Mikroorganismen, die durch Wind herangetragen werden. Die genügen ihnen zur Feuchtigkeitsaufnahme und sind damit unabhängig von Flüssigkeit. Schweiß einer Menschenhaut, egal welcher Farbe, bedeutet für diese Insekten eine selten zu findende Delikatesse. Ein Kamelkadaver bei einer der Palmen erklärt die Konzentration der Fliegen. Der wieder höher steigende Wasserspiegel scheint nicht nur das Kamel Akamouks angelockt zu haben. Wir finden es am Rande der Sanddüne, wo es sich friedlich an den dort wachsenden Grasbüscheln und sprießenden Akazienzweigen delektiert. Es hat mit seinen Vorderbeinen eine Mulde so tief gescharrt, bis Feuchtigkeit hervortrat, ja sogar eine bescheidene Menge Wasser ist am Grunde des Loches zu sehen. Akamouk meint, die Ansiedlung ist seit über zehn Jahren verlassen, und weil in dieser Zeit niemand Grundwasser entnommen hat, ist der Spiegel wieder gestiegen.

Akamouk nähert sich langsam dem Ausreißer. Der macht ein paar eher lustlose Schritte zur Flucht, der erfahrene Targi greift schnell nach dem Strick, der noch um das Maul des Kamels gebunden ist, und bringt es mit einem leichten Zug zum Niederlegen. Mit den bekannten Unmutsäußerungen folgt es anstandslos. Eine Gerba wird ihm auf den Hals gelegt und Akamouk prophezeit, dass er morgen zu Mittag sicher in der Auberge sein werde. Ich hingegen solle ohne Umstände zurückfahren. Seine Augen blitzten schalkhaft zwischen den Tüchern des Tegelmust, während er mir versichert, sollte ich wieder im Sand stecken, er würde ohnehin vorbeikommen, um mir beim Schaufeln zu helfen. Ich unterdrücke eine Bemerkung dazu. Das bekommt er bei nächster Gelegenheit zurück, denke ich mir, bin aber froh, dem Fliegenschwarm zu entrinnen. Meiner eigenen Spur folgend, fahre ich in Richtung Auberge. Vor Einbruch der Dunkelheit taucht die mir bekannte Silhouette des Wohnturmes am Horizont auf.

Tuareg vor Wanderdüne in der Sahara

Der ungewollte Aufenthalt in Téra erwies sich als durchaus fruchtbar für unsere Expeditionsarbeit. Der Ramadan ging seinem Ende entgegen, und sowohl das Auto als auch die Geräte waren endlich wieder einsatzbereit. Die Stadt versank teilweise in Morast. Den ganzen Tag hat es immer wieder geregnet. Spät am Nachmittag kam die Sonne heraus, doch die hohe Luftfeuchtigkeit blieb. Der Schweiß verdunstete nicht, die Kleidung klebte unangenehm an der Haut. Dies war mit ein Grund, die Einladung des Commandant du Cercle, Monsieur Aillot, zu einem Abendumtrunk höchst willkommen zu heißen. Wir fanden uns auf seiner Terrasse ein, froh über die willkommene Abwechslung. Neben uns waren auch Père Ducros, von der Mission in Niamey, sowie der schwarze Adjutant des Kommandanten zugegen. Père Ducros hatte geplant, ein Dorf nahe Tillabery zu besuchen, und war in der kleinen katholischen Station in Téra untergebracht.

Ich wurde wieder einmal dazu verdonnert, mit Hintergrundmusik die Stimmung durch Mozart und Sidney Bechet zu heben. Das anfänglich sich nur mühsam dahinschleppende Gespräch wurde durch den Alkohol, dem wir seit Tagen entwöhnt waren, rasch lebhafter. Der Gastgeber war ungeheuerlich schnell mit der Flasche bei der Hand, wenn es galt nachzuschenken. Bei Père Ducros holte er sich einen Korb nach dem anderen, trotzdem versuchte er immer wieder den schlanken, asketischen Missionar zum Trinken zu bewegen. Der Geistliche widerstand lächelnd. Uns überraschte das nicht, denn wir kannten ihn bereits aus der Hauptstadt Niamey. Dort hatte ich eine seiner Predigten aufgezeichnet und ihn bei verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen erlebt. Seine Güte und Freundlichkeit waren bisher von keinem seiner Schützlinge ausgenützt worden, man hatte eben zu großen Respekt vor ihm. Hinter seiner asketischen Erscheinung verbarg sich ein schier unerschöpfliches Reservoir an Energie, Willenskraft und Geduld. Die Arbeit, die er sich mit den Schwarzen in der Regenzeit machte, war enorm. Seine Mission bestand darin, dass er sich über diese Zeit in ein entlegenes Dorf zurückzog und dort den Eingeborenen half, ihr kümmerliches Dasein ein bisschen zu erleichtern. Er spendete nicht nur geistlichen Trost, sondern legte selbst Hand an, reparierte Gerätschaften oder machte Arbeitsabläufe effizienter. Nebenher arbeitete er an Übersetzungen verschiedener Sprachen der Region, wie Haussa, Songhai und Djerma. Haussa ist eine der meistgesprochenen Sparchen in Westafrika, Songhai und Djerma sind miteinander verwandt und zeichnen sich durch grammatische Einfachkeit aus. Das erregte in erster Linie meine Aufmerksamkeit, weil ich für das Institut für Afrikanistik der Universität Wien und das Phonogrammarchiv Diktionäre akustisch dokumentieren sollte.

Père Ducros kannte unsere Aufgaben und nahm sie keinesfalls als Spielerei. In seiner Arbeit war er mehrfach mit Fetischeuren in Kontakt gekommen. Er wusste eine Menge über diese spirituellen Spezialisten zu verraten, die in ihren Gemeinschaften eine zentrale Rolle spielten. Ihr Wissen und ihre Rituale waren für Außenstehende oft rätselhaft, doch Père Ducros hatte im Laufe der Jahre erstaunliche Einblicke gewonnen. Der Missionar war für seine Schweigsamkeit in diesen Fragen bekannt. Was uns nicht daran hinderte, ihn in unserem Forscherdrang eben darum zu bitten. Wir waren deshalb erstaunt, dass er ansetzte, offen darüber zu erzählen. Ich hatte gerade noch Zeit ein neues Tonband einzulegen und das Mikrofon am Magnetophon anzuschließen, da begann er, weit in den Stuhl zurückgelehnt, seine Erzählung, die wortwörtlich von der Aufnahme transkribiert wurde:

„In der Nähe des Marigot von Gorouol, einem toten Flussarm, lebte in einem Dorf namens Yatakala ein Zauberer, ein Zimma. Er wachte eifersüchtig über seine schwarzen Dorfbewohner und hatte einen Kummer, einen durch das Gebiet reisenden Marabout, einem moslemischen Prediger, der unermüdlich versuchte, die Schützlinge des Zimma zum Islam zu bekehren. Dieser Mann erschien von Zeit zu Zeit in dem Dorf. Der Zauberer unternahm nichts gegen ihn und ließ ihn gewähren.  Aber einmal erwartete er ihn bereits vor dem Dorf und machte ihm den Vorschlag, in aller Öffentlichkeit ihre Kräfte zu messen. Dem Marabout blieb nichts anderes übrig, als die Herausforderung anzunehmen. So führte der Fetischeur seinen Gegner inmitten aller Dorfbewohner auf den Platz vor der Fetischhütte. Dort ließen sich die beiden nieder und breiteten ihre Kultgegenstände vor sich aus. Lange saßen sie sich so gegenüber und murmelten. Der eine Suren aus dem Koran, der andere Beschwörungsformeln für seine Geister. Da machte der Zauberer mit einem Male eine Bewegung mit den Händen und der Marabout war über und über bedeckt mit roten Ameisen! Die sind für ihre kräftigen Zangen und besonders schmerzhaften Biss bekannt. Sicher ein Taschenspielertrick, aber er tat seine Wirkung. Blitzschnell krochen hunderte dieser Insekten unter das Gewand des Mannes, der, gequält von den Bissen, aufsprang und zum Wasser rannte. Der Zimma blieb Sieger und der Marabout vermied in Zukunft Besuche in dem Dorf.

Und genau in dieses Dorf sollte ich vor zwei Jahren das Christentum tragen. Mir war die Geschichte bekannt und man kann sich vorstellen, mit welchen Gefühlen ich in Yatakala ankam. Am Dorfeingang wartete bereits der Zauberer, umgeben von seinen Vertrauten. Wir sahen uns in gegenseitigem Misstrauen eine Weile an. Es fiel ihm nicht ein, mich willkommen zu heißen. Er war finster und feindselig. Niemals werde ich seine Augen vergessen, als er mich fragte, was ich wolle. Ich war damals überzeugt, Mordgedanken in ihnen lesen zu können. Es war mir klar, dass ich für ihn ein weit größerer Feind sein musste, als der Marabout, dem er so übel mitgespielt hatte. Ich antwortete ihm klar und eindeutig, dass ich hier sei, den Menschen von dem einzigen Gott zu erzählen. Soll ich ihnen schildern, was in mir dabei vorging? Wenn er ablehnte, oder sich offen gegen meinen Besuch stellte, dann war meine Mission so gut wie beendet. Die Angst und der Respekt der Dorfbewohner vor dem Zimma waren viel zu stark, als dass sie mich geduldet hätten. Einige von ihnen waren zwar offen, aber niemand würde ein Wort mit mir sprechen, sie würden sich vor mir verstecken. Das waren meine Gedanken und ich habe in die von mir gegebene Antwort alle meine Gebete gelegt.

Ja, sagte er auf Songhai, ich wusste, dass du kommst. Eine Hütte ist bereit, du wirst uns von deinem einzigen Gott erzählen. Dabei lachte er mir höhnisch ins Gesicht. Ich hatte das Gefühl, hier nicht mehr lebend herauszukommen. Der Zauberer grinste und trat mit einer Handbewegung zur Seite, die alle Anwesenden dazu veranlasste, eine Gasse zu bilden. Langsam, ohne ein Wort zu erwidern, ging ich in die Richtung, in der ich den Dorfplatz vermutete. Vor mir lief eine Meute Schwarzer und ich erreichte bald eine der größten Hütten des Dorfes. Man hatte sie ausgeräumt. Sie wartete auf mich. Ich konnte mir nicht erklären, woher man über mein Eintreffen wusste. Ich ließ mich in der Hütte nieder, denn ich war wie erschlagen und begann zu überlegen. Dass der Zauberer mich nicht ungehindert predigen lassen würde, das war mir klar. Aber was plante er? Musste ich nicht hinter jeder Ecke, ja bei jedem Schritt eines seiner gefährlichen Kunststücke erwarten? Und würde er mich so relativ gut wegkommen lassen, wie den Marabout? Mein kleiner Songhaijunge, der für mich dolmetschte, klebte beinahe an meinen Füßen. Er hatte wahnsinnige Angst. Dabei war er als Christ geboren und in der Missionsschule erzogen worden. Ich sah ein, dass ich dem Knaben ein Beispiel geben musste, wenn ich nicht zulassen wollte, dass er instinktiv wieder in den Teufelsglauben seiner Ahnen zurückfiel. Laut begann ich zu beten, und sah, dass das seinen Eindruck auf den Vierzehnjährigen nicht verfehlte. Später brachte man mir zu essen. Ich lachte laut auf, als man mir die Kalebasse zur Tür hereinstellte, denn jeder, der hier mit den Eingeborenen zu tun hat, der weiß, welche Künstler sie im Giftmischen sind. Natürlich aß ich keinen Bissen, aber die Tatsache, dass man mir Essen brachte, hatte in mir die völlige Gewissheit erstehen lassen, dass man mir nach dem Leben trachtete.

Die Zeit der Predigt rückte näher. Das Dorf versammelte sich um die Fetischhütte, vor der ich sprechen sollte. Konnte ich es wagen, einen anderen Platz zu verlangen? Ich war sicher, dass ich etwas zu befürchten hatte. Besonders als ich sah, dass sich der Zauberer unter die Wartenden gemischt hatte. Als ich vor die Hütte trat, beteuerte er mir mit scheinheiliger Miene, dass er auch zuhören wolle. Sosehr ich mich auf dem Weg zur Fetischhütte auch umsah, ich konnte nichts Verdächtiges bemerken. Nicht einen Augenblick ließ mich der Medizinmann aus den Augen. Als ich zu sprechen begann – ich gebe zu, dass mir bei den ersten Worten die Stimme vor Nervosität beinahe versagte. Ich sprach wie in Fieber. Heute weiß ich nicht mehr, was ich gesagt habe. Der Zauberer verfolgte jede meiner Bewegungen mit den Augen, die mir weh taten. Ich erinnere mich, dass ich schnell sprach, ich hatte keine Zeit! Jeden Augenblick konnte ich durch irgendetwas unterbrochen werden. Ich musste die Zuhörer packen. Während der junge Gehilfe meine Sätze verdolmetschte, hatte ich Zeit gehabt mich zu fassen, aber mein Hirn arbeitete zu krampfhaft. Ich suchte nach Gleichnissen, die verständlich waren. Es suchte nach Formen, die aus dem Leben der Schwarzen gegriffen waren. Ihre Tierwelt, die Trockenheit und das Mil als Grundnahrungsmittel mussten in die Predigt hinein. Langsam merkte ich einen geringen Widerhall. Und mit ihm überbrückte ich alles, was mich hemmte. Ich sprach mich in eine Begeisterung und fühlte immer mehr, wie die Menschen an meinen Lippen hingen. Die Augen des Zauberers spürte ich nicht mehr. Ich sah, dass die Hühner, die sich auf den Platz wagten, sofort verjagt wurden. Das ist bei den Negern ein Zeichen von außerordentlichem Interesse.

Als ich geendet hatte, starrten mich die Leute an, als wäre ich einer ihrer mächtigen Geister. Die Runde war so tief beeindruckt, dass mir Tränen in die Augen traten. Ich sagte ihnen noch einige sehr freundliche Worte und hieß sie in ihre Hütten gehen um nachzudenken über alles, was sie gehört hatten. Den Zauberer hatte ich völlig vergessen. Jetzt bemerkte ich ihn, unbewegt und finster. Er fixierte mich noch immer. Als auch er wegwollte, fasste mich ein… wie soll ich es nennen, ein unbezwingliches Verlangen danach, einige Worte mit ihm zu wechseln. Ich sprach ihn an und fragte ihn, ob er verstanden hätte. Er nickte. Ich fragte ihn, ob er mir glaube, und wieder nicken. Das kam für mich überraschend, dass ich deutlicher fragte: Glaubst Du, dass Jesus Christus wirklich und wahrhaftig Gott ist?‘

Abermals bejahte er schnell. Ich war so verblüfft, ich konnte nicht anders, als ihn zu fragen, warum er mir alles glaube, da ich doch das erste Mal zu ihnen gesprochen habe. Seine Antwort war: ,Ich kenne sehr viele Menschen, aber ich habe noch nie einen gesehen, der für die zu sterben wünscht, die ihn töten wollen. Er muss Gott sein. ‘Das war die Antwort eines Zauberers der Wilden, die das erste Mal eine Predigt hörten.“

Kopecky, der des Französischen nicht mächtig war, störte unser Gespräch mit seiner immer wiederkehrenden Frage: „Wassagter?“ Geduldig übersetzten wir abwechselnd die für ihn unverständlichen Geschichten, doch im Verlauf der Erzählung wurde er zunehmend still und blass. Plötzlich bezweifelte er die Sinnhaftigkeit der geplanten Aufnahmen des Yenendi und schlug vor, umgehend nach Niamey zurückzufahren. Dieser Vorschlag wurde mehrheitlich abgelehnt. Wir blieben tief beeindruckt noch einige Zeit sitzen, weil sich ein interessantes Gespräch entwickelte. Père Ducros bekam bewunderndes Lob zu hören, doch meinte er dazu, dass der Erfolg seiner Bemühungen voraussichtlich nicht von Dauer war. Man müsste immer bei den Menschen bleiben. Man sollte nicht gezwungen sein, sie nach einigen Monaten zu verlassen. Wie Kinder vergessen sie so leicht. Es gibt zu wenig Missionare, derzeit sind nur acht an der Zahl im gesamten Gebiet von Niger. Der Staat ist etwa dreieinhalb Mal so groß wie Frankreich, bewohnt von zweieinhalb Millionen Afrikanern, die aus verschiedenen ethnischen Gruppen stammen.

Wir verabschiedeten uns von ihm mit dem Versprechen, in Niamey wieder zusammenzutreffen. Das waren die Verhältnisse im Jahre 1956 in diesem Teil von Afrika. Wir nützten die Gelegenheit diesen erfahrenen Priester mit dem langen schwarzen Bart nach Fetischkulten und autochthonen Religionsfesten zu befragen. Dieser Abend brachte unsere Arbeit ein erfreuliches Stück weiter. Leider musste er bald beendet werden, da es inzwischen recht spät geworden war und Blitze und Donnergrollen aus der Ferne den nächsten Regen ankündigten. Père Ducros sollte möglichst vor Eintreffen des Gewitters die Missionsstation erreichen, und wir waren von den vielen Informationen und dem ungewohnten Alkoholgenuss ohnehin recht erschöpft. Darüber hinaus standen Mackie und mir die Aufgabe bevor, Hans Kopecky von der Ungefährlichkeit unseres bevorstehenden Unternehmens zu überzeugen. Ich packte mein Magnetophon zusammen, drückte Hans die Tonbänder in die Hände, mit einem belehrenden Hinweis auf die Verantwortung, die ihm beim Transport dieser wertvollen Aufnahmen in die Garage zukam. Eine Bemerkung, die mir sicher demnächst wieder Ärger mit ihm einbringen würde, ihn aber für den Moment von seinen Sorgen und Ängsten ablenkte.

Der nächste Tag war ausgefüllt mit Vorbereitungen für die geplanten Aufnahmen in Begouriou Tondo Kangé. In der gesamten Stadt fanden heute Festlichkeiten zum Ende des Ramadan statt, die in den frühen Morgenstunden mit Trommeln und Geschrei begonnen hatten. Aus der näheren und weiteren Umgebung waren sie gekommen, die Moslems und die Ungläubigen der verschiedenen Stämme, wie Djerma, Touareg, Bella und Songhai. Sie alle feierten das Ende des Ramadans ausgiebig und geräuschvoll. Abordnungen zogen zum Sitz des Kommandanten, um ihn zu begrüßen und einfache, aber symbolträchtige Geschenke zu überreichen. Handarbeiten, Schmuckgegenstände und sogar kleinere Haustiere. Monsieur Aillot schüttelte unzählige Hände und verschenkte an die zahlreichen Besucher als Gegenleistung Stoffe, dunkelblau für die Touareg, bunte für die anderen. Genauso Salz, Messer, Taschenlampen mit Batterien, Angelhaken und Zierknöpfe wurden gerne von den Eingeborenen entgegengenommen. Dieser Austausch an Freundlichkeiten unterstrichen den gegenseitigen Respekt zwischen dem Vertreter der Kolonialverwaltung und den Menschen, die ihn aufsuchten.

Festtrommeln zum Abschluss des Ramadan

Mackie und Kopecky begaben sich am Vormittag ins Zentrum von Téra, um die Verpflegung für die nächste Woche zu besorgen. Sie gingen dabei äußerst umsichtig mit unserem begrenzten Geldvorrat um, da ungewiss war, ob und zu welchem Preis mein Humber in Niamey verkauft werden könnte. Mackie wäre nicht er gewesen, hätte er nicht an einen fünf Liter Rotwein fassenden „Ballon“ gedacht.

Währenddessen kümmerte ich mich um die Bärenbatterien, sie waren ein grundlegender Baustein für meine Technik. Ich prüfte deren Säurestand, füllte destilliertes Wasser nach und „pufferte“ sie vorsichtshalber mit dem mitgebrachten Ladegerät. Das Funktionieren von Einankerumformer in Kombination mit dem Tonbandgerät bedurfte einer Überprüfung. Den Vergaser vom IFA legte ich trocken und startete den Motor. Das musste leider bei geschlossenem Tor geschehen, denn die vorbeiziehenden, das Ende des Ramadan feiernden Massen, hätten aus Neugierde sicher die Garage überflutet. Durch den laufenden Zweitaktmotor des IFA füllte sich der kaum lüftbare Raum mit milchigem Nebel, bläulich und beißend. Sehr zum Leidwesen meiner Kollegen, denn nachdem sie heimgekommen waren, fluchten sie laut über den Gestank in der Garage. Das war mir durchaus egal, Hauptsache der Wagen lief. Mackie versuchte den zweiten, rechten Scheibenwischer am F9 zu reparieren, der genau vor seinem „Kommandoplatz“, dem Beifahrersitz, die Klarsicht herstellen sollte. Mackie hatte auf dieser Reise schon mehrmals sein Unverständnis für Technik aller Art bewiesen. Nachdem wir den Inhalt des Weinballons bis zu dessen Hälfte verringert hatten, folgte eine von außen durch überbordenden Festlärm gestörte, unruhige Nacht.

Banjou, der Dolmetscher, weckte uns durch heftiges Klopfen am Tor. Der Wettergott meinte es gut mit uns, denn obwohl der Himmel mit schwarzen Wolken tief verhangen, regnete es nicht. Banjou saß neben Kopecky auf der Rückbank. Unterwegs, mit Banjou auf der Rückbank, kam von ihm eine unerwartete Frage, warum wir das alles täten ob wir keinen Berufe hätten? Mackie erklärte ihm, dass wir für die Wissenschaft als Feldforscher nach Afrika gefahren sind. Wir sollten möglichst umfänglich Genaueres über die Sitten und Gebräuche der Menschen hier erfahren, und diese für Universität, Museum und Akademie der Wissenschaften dokumentieren, aber auch um für uns selbst daraus zu lernen. Das waren die Zauberworte, die seine Zunge lösten. Er gewährte uns Einblick in sein Leben, das typisch für viele Menschen in Niger war, regionale Besonderheiten ausgenommen. Er berichtete von seiner Erziehung im islamischen Glauben, den Besuchen der Koranschule und der offiziellen nationalen Schule, von seiner kurzen Zeit in einer katholischen Mission. Er diente etliche Jahre beim Militär und arbeitete manchmal als Dolmetscher. Anscheinend hatten wir sein Vertrauen, denn er erzählte uns, dass seine Mutter eine „Hole Tam“ gewesen war. Sie war so eine Geistersklavin, ein Medium der Medizinmänner, wie wir es bald mit Ton und Foto zu dokumentieren hofften. Gewissermaßen unter vorgehaltener Hand vertraute er uns an, die meisten seiner Freunde und Bekannten würden den Religionen ihrer Väter folgen, egal ob sie jetzt Moslem oder Christen wären. Seine Erklärung dafür war bestechend: Die alten Geister könnten doch nicht so einfach verschwinden.

Einmal musste die Fahrt unterbrochen werden, weil sich mitten auf der Piste ein Liebespaar räkelte. In Westafrika befanden sich die Löwen im Aussterben, sie waren noch nicht geschützt. Außerdem sind sie hier lange nicht so stark und prächtig wie ihre ostafrikanischen Kollegen. Die beiden Großkatzen wirkten zwar eher lethargisch, doch Mackie überlegte ernsthaft, sie zu erschießen, Ich erinnerte den Expeditionsleiter an unsere bevorstehende Arbeit, aber Banjous Bemerkung, die zu erlegen würde ein schlechtes Omen bedeuten, gab den Ausschlag. Mackie war im Grunde seines Herzens recht abergläubisch. Aber fotografieren könnte man sie doch wenigstens? Kopecky saß mit weit aufgerissenen Augen zusammengekauert auf dem Rücksitz und meinte, dass das aus dem Auto heraus nicht zu machen ist. Hupen als Lösung scheiterte, weil die Halterung der Hupe schon nach den ersten Kilometern Wellblechpiste im Norden der Sahara nicht standgehalten hatte. Wir warteten im Auto sitzend und diskutierend so lange, bis sich das Pärchen erhob und unendlich langsam von der Piste fortbewegte.

Die vierzig Kilometer bis nach Begouriou Tondo Kangé bewältigten wir in einer rekordverdächtigen Zeit von drei Stunden., dann sahen wir Begouriou Tondo Kangé vor uns in einem Tal liegen. Es war ein Dorf wie jedes andere in der Gegend. Dicht drängten sich die Hütten auf der sorgfältig gerodeten Buschlichtung. Wir folgten der Piste, bis sie schließlich in einen schmalen Dorfweg mündete. Kaum hatten wir angehalten, wurden wir von einer lärmenden Meute Hunde umringt, die bellend ihre Reviere verteidigten. Zwischen ihnen huschten Hühner umher, und aus den Hütten kamen nackte Dorfkinder, neugierig und scheu zugleich. Besonders auffällig waren die erstaunlich jungen Mädchen, die bereits mit kleinen Schurzen bekleidet waren und auf ihren schmalen Hüften jüngere Geschwister balancierten. Erwachsene Dorfbewohner zeigten sich keine.

Es lag eine eine eigenartige, fast greifbare Stimmung über dem Hauptplatz der Siedlung. Trotz des Kläffens der Hunde und dem Krähen eines Hahnes hörten wir Stimmen vom anderen Ende des Dorfes. Wir folgten den Stimmen, die aus dieser Richtung drangen. Dort, an die letzten Hütten anschließend, öffnete sich eine mit einem dürftigen Zaun zum Busch abgegrenzte ebene Fläche, auf der sich die gesamten Einwohner von Begouriou tummelten. Die Vorbereitungen zu dem Kultfest waren voll im Gange. Am Rand des Platzes entdeckten wir Yabilan, den Zauberer, in ein intensives Gespräch mit dem Chef du Village vertieft. der bei unserem Anblick sofort unterbrach und in der Menge verschwand. Yabilan begrüßte uns freundlich und erlaubte uns, uns frei zu bewegen und die Gegebenheiten zu erkunden. Große, halbe Kalebassen waren mit der Öffnung nach unten in die Erde eingelassen. Sie schienen vorbereitet, um rhythmische Trommelklänge zu erzeugen, ein wichtiger Bestandteil vieler Ritualhandlungen. Matten und Teppiche lagen für die „Hole N‘kainas“, die Geistermusiker und dem Zauberer bereit. Die eigentliche Opferstätte bestand aus zwei mannshoch an Stangen befestigten Tongefäßen in Halbkugelform. Später sollte das Blut der Opfertiere in diese Gefäße fließen. Doch etwas war ungewöhnlich, im Gegensatz zu anderen afrikanischen Gebieten, in denen Blut über Götzen- oder Ahnenfiguren geschüttet wurde, fehlten hier jegliche Idole oder Skulpturen. über die das Blut geschüttet wurde. Die Gefäße waren die „Hampis“, deren eigentliche Bedeutung sich uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht erschloss. Obwohl wir schon einges wussten, blieben einige Fragen offen, was war die genaue Rolle der „Hampis“? Welche Geister sollten durch die Musik und das Opfer beschworen werden? Die Antworten darauf lagen verborgen, irgendwo in der stillen Spannung, die über diesem Platz lag, und in den Mysterien des beginnenden Kultfestes.

Hampi. Ritualgefäße für Opferblut. Niger

Mackie war wegen der Meinungsverschiedenheit mit dem Häuptling sichtlich beunruhigt. Obwohl Yabilan ihn beruhigte, suchte er in der Menge nach dem Chef du village. Er fand ihn und bat ihn auf die Seite. Der Mann sprach gut Französisch, dadurch konnten sie unter vier Augen ohne Dolmetscher verhandeln. Nach langen Erklärungen unseres Expeditionsleiters, die alle auf deutliche Ablehnung stießen, gab Mackie seinem Herzen einen Stoß und holte aus der Hemdtasche ein paar Scheine CFA heraus. Die übergab er dem Chef mit der Bemerkung, das Geld sei zur Abdeckung der Kosten bestimmt, die wir dem Dorf durch unsere Anwesenheit verursachten. Diesem Angebot konnte der Häuptling nicht widerstehen, er steckte die Geldscheine flink ein und verschwand wieder in der Menge. Wir durften nun ziemlich sicher sein, dass er uns zwar hasste, aber nicht sabotieren würde. Sogar eine Hütte bekamen wir zugewiesen, deren Dach, wie wir später bemerken mussten, nicht lückenlos dicht war. Wir lagerten dort unsere Luftmatratzen, Kochgeschirre und die spärlichen persönlichen Gegenstände. Das Auto mit meinen Arbeitsgeräten und den Waffen fuhren wir um das Dorf herum und stellten es so weit vom Ort des Geschehens ab, wie die Länge des Mikrofonkabels mit einer Verlängerung reichte. Der IFA stand knapp außerhalb der Schatten spendenden Äste eines Baumes, die in der glühenden Mittagshitze die Sonne vom Auto abgehalten hätten. Langsam füllte sich der Platz mit Dorfbewohnern und bunt gekleideten, von weither angereisten Gästen. Die Szenerie gewann an Intensität.

One thought on “18. KAPITEL – Kamelsuche, Geschichte des Père Ducros – Löwen auf der Piste – Vorbereitungen für Fetischfest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert